Landschaftswandel in Brandenburg

Tagung - Landschaftswandel in Brandenburg

6. November 2015 | 10.30 Uhr - 16.00 Uhr
Haus der Natur, Reimar-Gilsenbach-Saal, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

In Brandenburg wurden seit 1990 durch das Nationalparkprogramm und spätere Verordnungen Schutzgebiete mit wertvoller Naturausstattung gesichert. Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen und in Bergbaufolgelandschaften entstanden großräumige Naturschutzgebiete. Auf der anderen Seite vollzog sich durch Bautätigkeit, Land- und Forstwirtschaft sowie Energiegewinnung ein Wandel der Kulturlandschaft. Windräder, Biomasseanbau und Photovoltaikanlagen haben in jüngster Zeit die Landschaften in Brandenburg verändert.

Wie sieht die Bilanz des Landschaftswandels in Brandenburg aus? Wie werden sich die Kulturlandschaften unter dem Einfluss der Landnutzung und der erneuerbaren Energien weiterentwickeln? Welche Aufgaben sind vom Naturschutz dabei zu bewältigen? Darüber möchten wir ins Gespräch kommen und diskutieren.


Programm

10.30 Uhr
Begrüßung

Regine Auster
Förderverein Haus der Natur

Brigitte Faber Schmidt
Kulturland Brandenburg


10.45 Uhr
Landschaften im historischen Wandel
Neue Akzente durch das Nationalparkprogramm
Prof. Dr. Matthias Freude
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

11.30 Uhr
Der Wald in Brandenburg im Wandel Holzplantage oder Naturwald? [1.291 KB]
Dr. Michael Luthardt
Landeskompetenzzentrum Forst

12.15 Mittagspause

13.00 Uhr
Vom Truppenübungsplatz zum Nationalen NaturerbeDie Kyritz-Ruppiner Heide [2.834 KB]
Ute Steinke
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)


13.45 Uhr
Landschaftswandel in der BergbaufolgelandschaftDas Naturschutzprojekt Grünhaus [7.321 KB]
Stefan Röhrscheid
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

14.30 Kaffeepause

14.45 Uhr
Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg [727 KB]
Dr. Volker Scheps
Ministerium für Wirtschaft und Energie

15.30 Uhr
Landschaft in Veränderung - Positionen des Naturschutzes [2.745 KB]
Christiane Schröder
NABU Brandenburg

16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung



Kulturland Brandenburg 2015 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke. Kulturland Brandenburg 2015 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen.

Mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg